Was vor über 25 Jahren als kleiner Markt in Basel begann, ist heute ein Netz mit 21 Standortenin der ganzen Schweiz. Werden Sie, wie über 500 weitere namhafte Partner, Mitglied im solidarischen Neztwerk und erleichtern Sie das Leben der Ärmsten in der Schweiz.
Wir sind ZEWO zertifiziert und garantieren, dass nur nachgewiesenermassen Armutsbetroffene, die im Besitz einer gültigen Caritas-Markt Kundenkarte sind, bei uns einkaufen können.
Grundnahrungsmittel, Früchte und Gemüse und ein beträchtlicher Teil unseres Sortimentes bieten wir unter den Selbstkostenpreise an. Mit dem Einkauf im Caritas-Markt können Armutsbetroffene ihr knappes Budget wesentlich entlasten.
Wir setzen uns für ein friedliches Zusammenleben ein und fördern die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wir kennen die Lebensumstände der Armutsbetroffenen und setzen uns direkt und gezielt für ihre Anliegen ein.
Die Caritas-Märkte entsprechen nicht der Tradition der Armenspeisung, sondern dem System der Supermärkte. So reduzieren sich Stress und Stigmatisierung. Durch die Einsparungen beim Einkauf ist mehr Teilhabe am sozialen Leben möglich.
Armut macht krank - bei knappem Budget fehlt oft das Geld für gesundes Essen. Nahrungsmittel mit hohem Fett- und Zuckergehalt sind nämlich billiger als Obst und Gemüse. Dies ist ein Grund dafür, dass sich armutsbetroffene Menschen oft weniger gesund ernähren. Im Caritas-Markt werden darum Früchte und Gemüse unter dem Einstandspreis supergünstig, täglich frisch angeboten.
Die berufliche Ausbildung und Erwerbsarbeit sind für die Integration in die Gesellschaft entscheidend. Jugendlichen mit sozialen- oder Bildungsdefiziten, Stellensuchenden mit geringen beruflichen Qualifikationen, Erwerbslosen über 50 und gut qualifizierten MigrantInnen aus Drittstaaten bieten wir Arbeitsmöglichkeiten in unseren Märkten.